Halcon Bau UG (haftungsbeschränkt)
Baunebengewerbe Handwerksbetriebe Bauunternehmen
Bauarbeiten, Renovierungen, Handel mit Baumaterialien und Innenausstattungen, Consulting bezüglich der Durchführung von Baumaßnahmen
Halcon Bau UG (haftungsbeschränkt)
Potsdamer Straße 62
14513 Teltow
Amtsgericht Potsdam
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Status: Insolvenzeröffnung
Bundesland: Brandenburg
vertreten durch den/die Geschäftsführer/-in
Rafael Konieczny
Veröffentlicht: 13.07.2024
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Amtliche Veröffentlichung vom: 13.07.2024
Amtsgericht Potsdam
Beschluss
In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der
Halcon Bau UG (haftungsbeschränkt)
Potsdamer Straße 62, 14513 Teltow
vertreten durch den Mitgesellschafter und Prokuristen Rafael Konieczny, Halle (Saale)
HRB 35078 P
Gegenstand des Unternehmens:
Bauarbeiten, Renovierungen, Handel mit Baumaterialien und Innenausstattungen, Consulting bezüglich der Durchführung von Baumaßnahmen sowie des Immobilienmarktes, Immobilienankauf,- und Verkauf und Vermietung.
wird auf den Eröffnungsantrag vom 24.10.2023 wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung heute, am 11. Juli 2024 um 13:00 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet.
Zum Insolvenzverwalter wird ernannt: Rechtsanwalt Thomas Wulsten, Rudolf-Breitscheid-Straße 33, 14482 Potsdam.
Forderungen der Insolvenzgläubiger sind bis zum 29.8.2024 unter Beachtung des § 174 InsO beim Insolvenzverwalter anzumelden.
Die Gläubiger werden aufgefordert, dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten des Schuldners in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer diese Mitteilungen schuldhaft unterläßt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden (§ 28 Abs. 2 InsO).
Wer Verpflichtungen gegenüber dem Schuldner hat, wird aufgefordert, nicht mehr an diesen zu leisten, sondern nur noch an den Insolvenzverwalter.
Dem Insolvenzverwalter werden gemäß § 8 Abs. 3 InsO die Zustellungen übertragen.
Termin zur Gläubigerversammlung, in der auf der Grundlage eines Berichts des Insolvenzverwalters über den Fortgang des Verfahrens beschlossen wird, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist am Mittwoch, 9.10.2024, 10:00 Uhr im Gebäude des Justizzentrums Potsdam, Jägerallee 10-12, Saal 25.
Der Termin dient zugleich zur Beschlussfassung der Gläubiger über
- die Person des Insolvenzverwalters,
- den Gläubigerausschuss
- gegebenenfalls die Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse (§§ 100,
101 InsO) und die in §§ 149, 159 bis 163 Abs. 2, 271 und 272 InsO
bezeichneten Gegenstände, mit dem Hinweis, dass die Zustimmung zur
Vornahme von Rechtshandlungen nach § 160 InsO als erteilt gilt, wenn die
Gläubigerversammlung beschlussunfähig ist.
Gründe:
Die internationale und örtliche Zuständigkeit des Amtsgerichts - Insolvenzgerichts - Potsdam ergibt sich daraus, dass sowohl der Mittelpunkt der hautsächlichen Interessen (COMI) im Sinne des Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.05.2015 über Insolvenzverfahren als auch der Mittelpunkt der selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit im Sinne des § 3 Abs. 1 InsO bzw. der allgemeine Gerichtsstand im hiesigen Bezirk liegen.
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Beschluss steht der Schuldnerin das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gemäß § 34 Abs. 2 InsO zu.
Unbeschadet der oben stehenden Regelung steht der Schuldnerin und jedem Gläubiger gegen die Entscheidung nach Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 die sofortige Beschwerde zu, wenn nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/848 das Fehlen der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens gerügt werden soll.
Die sofortige Beschwerde ist bei dem Amtsgericht Potsdam, Hegelallee 8, 14467 Potsdam schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen.
Die Beschwerde kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes erklärt werden.
Die sofortige Beschwerde muss innerhalb von zwei Wochen bei dem Amtsgericht Potsdam eingegangen sein. Dies gilt auch dann, wenn die Beschwerde zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines anderen Amtsgerichtes abgegeben wurde.
Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder, wenn diese nicht verkündet wird, mit deren Zustellung. Zum Nachweis der Zustellung genügt auch die öffentliche Bekanntmachung. Diese gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der unter www.insolvenzbekanntmachungen.de erfolgten Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Maßgeblich für den Beginn der Beschwerdefrist ist der frühere Zeitpunkt.
Die sofortige Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass sofortige Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Sie soll begründet werden.
Potsdam, den 11.7.2024
Insolvenzverwalter
Thomas Wulsten
Rechtsanwalt
Rudolf-Breitscheid-Str. 33
14482 Potsdam
Email: [email protected]
Web: kanzlei-wulsten.de
Insolvenzverwalter kontaktieren
€69,90 /Monat
inkl. MwSt. | monatlich kündbar
Jetzt freischalten- Frühwarnsystem
- Alle Firmeninsolvenzen im Blick
- Insolvenzverwalter-Datenbank
- Kontakt zum Insolvenzverwalter
- Monatlich kündbar
weitere Insolvenzen aus den Branchen
Knüpfen Sie Kontakte um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Hier finden Sie 10 Gründe, warum Sie diese Chance nutzen sollten.
-
Herstellung und Vertrieb von Mobilheimen, Terrassen und Überdachungen.
24589 Schülp
Schleswig-Holstein -
Handel mit Alteisen, die Erbringung von Montagearbeiten und damit zusammenhängenden Dienstleistungen; Tätigkeiten, die der Handwerksordnung unterliegen, sind nicht Gegenstand des Unternehmens.
93105 Tegernheim
Bayern -
Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Leuchten, Leuchtenteilen und Zubehör.
59469 Ense
Nordrhein-Westfalen -
Vertrieb von Kälte-, Klima- und wärmetechnischen Anlagen.
76437 Rastatt
Baden-Württemberg -
Gegenstand ist der Vertrieb von "Do-It-Yourself-Sets" zum Töpfern mit lufttrocknendem Ton, Werkzeugen und Acrylfarben.
49074 Osnabrück
Niedersachsen -
Der Bau, die Umgestaltung und Pflege von Grün- und Freianlagen sowie der Landschaftspflege.
53332 Bornheim
Nordrhein-Westfalen -
Nutzung von Sonnenenergie; Tätigkeit als Bauträger; Altbausanierung; Denkmalschutz.
82054 Sauerlach
Bayern -
Die Erbringung von Baudienstleistungen, Montagebau, Erbringung von Bodenverlegearbeiten, Tapezierarbeiten mit Raufasertapeten, Überstreichen von mit Bindefarbe, Vermittlung von Aufträgen, Transport bis 3,5 to.
24537 Neumünster
Schleswig-Holstein -
Fertigung und Vertrieb von Türen und Fenstern aus Stahl und Aluminium sowie Alu-Glas-Konstruktionen, Wintergärten, Alu-Fassaden.
45711 Datteln
Nordrhein-Westfalen -
Die Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schäden aller Art an Gebäuden und Inhalt, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
32139 Spenge
Nordrhein-Westfalen
Zeige 1 - 10 von 2315 Ergebnissen
Seite 1 von 142
Wirtschaftsgüter im Bereich Baunebengewerbe, Handwerksbetriebe, Bauunternehmen
Hier können Sie unter Umständen Wirtschaftsgüter direkt über den Insolvenzverwalter oder auf einer anschließenden Versteigerung erwerben. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zum Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer auf und bekunden Sie schon im Vorfeld Ihr Interesse.
Kundenstämme, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter
Bei einer Insolvenz können Sie mit dem Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer sprechen. Im Insolvenzkalender finden Sie alle wichtigen Adressen. Knüpfen Sie Kontakte um z.B. Kundenstämme, Mitarbeiter oder Wirtschaftsgüter zu erwerben bei Baunebengewerbe, Handwerksbetriebe, Bauunternehmen.
Immobilien in der Zwangs- und Teilungsversteigerung
Ersteigern Sie Ihre Immobilie zum Schnäppchenpreis. Im Immobilienkalender finden Sie bundesweit alle Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Hotels- und Gaststätten sowie Garagen –vielfach mit ausführlichen Gutachten/Exposés, Originalbildern und allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich eine Immobilie zu ersteigern.
Objekte aus der Insolvenz und öffentliche Versteigerungen
Ersteigern Sie bei Online-Versteigerungen, Auktionen oder Präsenz-Versteigerungen Ihr Traumobjekt zum Schnäppchenpreis. Im Auktionskalender finden Sie bundesweit alle Versteigerungen von Landwirtschaftsmaschinen & Zubehör, Baumaschinen & Zubehör, Zubehör für Maschinen, Medizinische Geräte, Zubehör für Auto & Nutzfahrzeuge, Sport & Freizeit, Gewerbliche Großgeräte, Büromöbel & -artikel, Wohnen & Möbel, Kleinwerkzeuge, Whiskey, Vodka & Congnac, Schmuck, Nutzfahrzeuge, Fertigungs- & Produktionsmaschinen, Kunstgegenstände & Sammlungen, Kleidung & Schuhe, Haushalt- & Gartengeräte, Gesundheit & Pflege, Computer & Elektronik, Autos.
Hinweis
Nicht bei allen Insolvenzen kommt es zur Verwertung von Wirtschaftsgütern.