IRAL GmbH
Import/Export Automobil & Bikes
Im- und Export von sowie Handel mit Waren insbesonders im Bereich von Autoteilen.
IRAL GmbH
Ostersbaum 23
42107 Wuppertal
Telefon:
+49 202 317387-66
www.autoteile-arami.de
Amtsgericht Wuppertal
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Status: Sicherungsmaßnahmen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
vertreten durch den/die Geschäftsführer/-in
Herrn Farrokh Arami-Azal
Veröffentlicht: 07.08.2024
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Amtliche Veröffentlichung vom: 07.08.2024
Über das Vermögen
der im Handelsregister des Amtsgerichts Wuppertal unter HRB 22115 eingetragenen IRAL GmbH, gegründet am 22.05.2009, Ostersbaum 23, 42107 Wuppertal, gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Farrokh Arami-Azal, Ostersbaum 23, 42107 Wuppertal
Geschäftszweig: Import, Export und Handel mit erlaubnisfreien Waren
wird wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung heute, am 01.09.2024, um 10:10 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet.
Die Eröffnung erfolgt aufgrund des am 03.06.2024 bei Gericht eingegangenen Antrags einer Gläubigerin sowie eines am 10.07.2024 eingegangenen Antrags einer weiteren Gläubigerin.
Zugleich werden die Verfahren 504 IN 122/24 und 504 IN 157/24 unter Führung des zuerst genannten miteinander verbunden (§ 4 InsO, § 147 ZPO).
Zum Insolvenzverwalter wird ernannt Rechtsanwalt Prof. Dr. Jörg Bornheimer, Friedrich-Ebert-Str. 13 a, 42103 Wuppertal, Telefon: 0202/479 329 - 0, Fax: 0202 479329199.
Forderungen der Insolvenzgläubiger sind bis zum 14.10.2024 unter Beachtung des § 174 InsO beim Insolvenzverwalter anzumelden.
Die Gläubiger werden aufgefordert, dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer diese Mitteilungen schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden (§ 28 Abs. 2 InsO).
Wer Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin hat, wird aufgefordert, nicht mehr an diese zu leisten, sondern nur noch an den Insolvenzverwalter.
Gläubiger, die elektronische Dokumente über sichere elektronische Übermittlungswege (§ 130a der Zivilprozessordnung) empfangen können, können unter Angabe des über einen solchen Weg erreichbaren Postfachs ihre Zustimmung zu elektronischen Zustellungen erklären.
Eine Gläubigerversammlung wird vorerst nicht einberufen. Das Verfahren wird schriftlich durchgeführt (§ 5 InsO).
Stichtag, der dem Berichts- und Prüfungstermin (§ 29, 156, 176 InsO) entspricht, ist
der 11.11.2024.
Bis zu diesem Zeitpunkt können die Gläubiger schriftliche Stellungnahmen bei Gericht einreichen
- zur Person des Insolvenzverwalters,
- zur Einsetzung, Besetzung und Beibehaltung des Gläubigerausschusses (§ 68 InsO),
- zur Entscheidung über die Wirksamkeit der Verwaltererklärung zu Vermögen aus selbstständiger Tätigkeit (§ 35 Abs. 2 InsO),
- zur Zwischenrechnungslegung gegenüber der Gläubigerversammlung (§ 66 Abs. 3 InsO),
- zur Hinterlegungsstelle und zu den Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten (§ 149 InsO),
- zur Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens (§ 157 InsO),
- zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters (§ 160 InsO):
- die Veräußerung des Betriebes im Ganzen an Herrn Milan Arami Azal zum Preis von 5.000,00 Euro,
- -
die Veräußerung des Unternehmens oder Betriebes des Schuldners,
die Veräußerung des Warenlagers im Ganzen,
- die Veräußerung eines unbeweglichen Gegenstandes aus freier Hand,
- die Veräußerung einer Beteiligung der Schuldnerin an einem anderen Unternehmen, die der Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen dienen soll,
- die Aufnahme eines Darlehens, das die Masse erheblich belasten würde,
- die Anhängigmachung, Aufnahme, Beilegung oder Vermeidung eines Rechtsstreits mit erheblichem Streitwert,
- zur Betriebsveräußerung an besonders Interessierte oder Betriebsveräußerung unter Wert (§§162, 163 InsO),
- zur Beantragung der Anordnung oder der Aufhebung der Anordnung einer Eigenverwaltung (§§ 271 und 272 InsO),
- zur Zahlung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse (§§ 100, 101 InsO).
Soweit zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen (§ 160 InsO) des Insolvenzverwalters bis zum Stichtag kein Widerspruch eines stimmberechtigten Gläubigers bei Gericht eingeht, so gilt die Zustimmung als erteilt (§ 160 Abs. 1 Satz 3 InsO).
Die Tabelle mit den Forderungen und die Anmeldungsunterlagen sowie der Bericht des Insolvenzverwalters werden spätestens ab dem 23.10.2024 zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wuppertal, Eiland 2, 42103 Wuppertal, Zimmer Nr. A298 niedergelegt.
Ein schriftlicher Widerspruch, mit dem ein Beteiligter eine Forderung bestreitet, muss spätestens am Prüfungsstichtag bei Gericht eingehen. Im Widerspruch ist anzugeben, ob die Forderung nach ihrem Grund, ihrem Betrag oder ihrem Rang bestritten wird.
Der Insolvenzverwalter wird beauftragt, die nach § 30 Abs. 2 InsO zu bewirkenden Zustellungen an die Schuldner der Schuldnerin (Drittschuldner) sowie an die Gläubiger durchzuführen (§ 8 Abs. 3 InsO).
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Beschluss steht der Schuldnerin/dem Schuldner das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gem. § 34 Abs. 2 InsO zu. Die sofortige Beschwerde ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, 42103 Wuppertal schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerde kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes erklärt werden.
Die sofortige Beschwerde muss innerhalb von zwei Wochen bei dem Amtsgericht Wuppertal eingegangen sein. Dies gilt auch dann, wenn die Beschwerde zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines anderen Amtsgerichtes abgegeben wurde.
Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder, wenn diese nicht verkündet wird, mit deren Zustellung. Zum Nachweis der Zustellung genügt auch die öffentliche Bekanntmachung. Diese gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der unter www.insolvenzbekanntmachungen.de erfolgten Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Maßgeblich für den Beginn der Beschwerdefrist ist der frühere Zeitpunkt.
Die sofortige Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass sofortige Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Sie soll begründet werden.
Hinweis zum elektronischen Rechtsverkehr:
Die Einlegung ist auch durch Übertragung eines elektronischen Dokuments an die elektronische Poststelle des Gerichts möglich. Das elektronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet und mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß § 130a ZPO nach näherer Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (BGBl. 2017 I, S. 3803) eingereicht werden. Auf die Pflicht zur elektronischen Einreichung durch professionelle Einreicher/innen ab dem 01.01.2022 durch das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013, das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 und das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 05.10.2021 wird hingewiesen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.justiz.de.
504 IN 122/24
Wuppertal, 01.09.2024
Insolvenzverwalter
Jörg Bornheimer
Rechtsanwalt
Friedrich-Ebert-Str. 13a
42103 Wuppertal
Email: [email protected]
Web: goerg.de
Insolvenzverwalter kontaktieren
€69,90 /Monat
inkl. MwSt. | monatlich kündbar
Jetzt freischalten- Frühwarnsystem
- Alle Firmeninsolvenzen im Blick
- Insolvenzverwalter-Datenbank
- Kontakt zum Insolvenzverwalter
- Monatlich kündbar
weitere Insolvenzen aus den Branchen
Knüpfen Sie Kontakte um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Hier finden Sie 10 Gründe, warum Sie diese Chance nutzen sollten.
-
Spedition und Handel mit Fahrzeugen.
89349 Burtenbach
Bayern -
Im- und Export von sowie Handel mit Lebensmitteln, alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken sowie mit Baumaterialien aus Holz und die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Speditions- und Transportleistungen per Luft-, See- oder Bahnfracht.
53520 Müllenbach
Rheinland-Pfalz -
Geschäftsgegenstand ist die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von und Handel mit Erzeugnissen zur Ausstattung von Fahrzeugen aller Art sowie Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie das Halten und Verwalten eigenen Vermögens einschließlich von Beteiligungen an weiteren Gesellschaften, sowie die Erbringung von Leistungen an verbundene Unternehmen.
31547 Rehburg-Loccum
Niedersachsen -
Der Erwerb und Umbau sowie Vermietung von Gewerbe- und Wohnimmobilien im In- und Ausland. Eingeschlossen ist der Handel mit Baustoffen und Baumaterialien. Weiterführende Handelsaktivitäten im In- und Ausland, in den Bereichen: Medizin, Bürobedarf und Bekleidung/Textilien/Lederwaren, sind ausdrücklich integriert. Das Unternehmen ist produktiv tätig, so in der Herstellung von Schuhen und Bekleidung in der Türkei. Die Beteiligung bei Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien im In- und Ausland, das beinhaltet Grundstücksakquise, Planung und Umsetzung (incl. Bau) von PV-Projekten, Windanlagenprojekten, Erzeugung von Grünem Wasserstoff (u.w. Grüne Energieträger), Entsalzung von Meerwasser und Wasseraufbereitung. Eine Dispatcherfunktion für den Versandhandel, u. a. Amazon ist Nebenziel des Unternehmens.
12357 Berlin
Berlin -
Betrieb einer Importagentur und Übernahme von Handelsvertretungen, insbesondere für Trockenfrüchte, Schalenobst und Konserven.
50999 Köln
Nordrhein-Westfalen -
Internationaler Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Maschinen, technischen Anlagen, Kunstwerken sowie Lebensmitteln.
48599 Gronau
Nordrhein-Westfalen -
Die Forschung, die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Kunststoffrohren und Verbindungsteilen sowie der Handel mit Rohstoffen zu deren Herstellung, auch im Im- und Export.
18546 Sassnitz
Mecklenburg-Vorpommern -
Fahrzeuglackiererei, Smart- und Spotrepair, Reparaturlackierung, Schadensabwicklung von Versicherungsschäden, An- und Verkauf von gebrauchten KFZ
25451 Quickborn
Schleswig-Holstein -
Import und Vertrieb von Früchten und Gemüse und Komponenten für erneuerbare Energie, Import und Export von Mineralstoffen und natürlichen Zusatzstoffen und Natursteinen für die Industrie, Dünger für die Landwirtschaft, Zusatzstoffe für Herstellungsprozesse, Export von Baumaschinen, Maschinen für Landwirtschaft, Industriemaschinen und medizinische Geräte.
10707 Berlin
Berlin -
Handel mit Kraftfahrzeugen jeglicher Art sowie mit Kfz-Ersatzteilen und Kfz-Zubehör, Reparatur, Wartung, Inspektion und ähnliche Leistungen an Kraftfahrzeugen jeglicher Art, Vermietung von Kraftfahrzeugen und Vermittlung von Kfz-Leasing und -Finanzierung, Handel mit Kraftstoffen, Fetten und Ölen für Kraftfahrzeuge einschließlich sämtlicher Produkte, welche in Service-Stationen (Tankstellen) für Kraftfahrzeuge geführt werden. Opel-Vertragshändler (seit 1993),Mazda-Vertragshändler und Mazda-Service, 1a autoservice Versicherungsvertreter mit Erlaubnisbefreiung nach § 34d Abs. 3 GewO (produktakzessorisch) (Registrierungs-Nr. D-FQ5Z-PJSGI-92)
98574 Schmalkalden
Thüringen
Zeige 1 - 10 von 630 Ergebnissen
Seite 1 von 46
Wirtschaftsgüter im Bereich Import/Export, Automobil & Bikes
Hier können Sie unter Umständen Wirtschaftsgüter direkt über den Insolvenzverwalter oder auf einer anschließenden Versteigerung erwerben. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zum Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer auf und bekunden Sie schon im Vorfeld Ihr Interesse.
Kundenstämme, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter
Bei einer Insolvenz können Sie mit dem Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer sprechen. Im Insolvenzkalender finden Sie alle wichtigen Adressen. Knüpfen Sie Kontakte um z.B. Kundenstämme, Mitarbeiter oder Wirtschaftsgüter zu erwerben bei Import/Export, Automobil & Bikes.
Immobilien in der Zwangs- und Teilungsversteigerung
Ersteigern Sie Ihre Immobilie zum Schnäppchenpreis. Im Immobilienkalender finden Sie bundesweit alle Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Hotels- und Gaststätten sowie Garagen –vielfach mit ausführlichen Gutachten/Exposés, Originalbildern und allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich eine Immobilie zu ersteigern.
Objekte aus der Insolvenz und öffentliche Versteigerungen
Ersteigern Sie bei Online-Versteigerungen, Auktionen oder Präsenz-Versteigerungen Ihr Traumobjekt zum Schnäppchenpreis. Im Auktionskalender finden Sie bundesweit alle Versteigerungen von Landwirtschaftsmaschinen & Zubehör, Baumaschinen & Zubehör, Zubehör für Maschinen, Medizinische Geräte, Zubehör für Auto & Nutzfahrzeuge, Sport & Freizeit, Gewerbliche Großgeräte, Büromöbel & -artikel, Wohnen & Möbel, Kleinwerkzeuge, Whiskey, Vodka & Congnac, Schmuck, Nutzfahrzeuge, Fertigungs- & Produktionsmaschinen, Kunstgegenstände & Sammlungen, Kleidung & Schuhe, Haushalt- & Gartengeräte, Gesundheit & Pflege, Computer & Elektronik, Autos.
Hinweis
Nicht bei allen Insolvenzen kommt es zur Verwertung von Wirtschaftsgütern.