Küchenstützpunkt GmbH
Einzelhandel, Großhandel & Onlinehandel
Handel von Küchen, Möbeln und deren Geräte, Zubehör und Teile
Küchenstützpunkt GmbH
Wertherstraße 6,
33790 Halle
Amtsgericht Bielefeld
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Status: Insolvenzeröffnung
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
vertreten durch den/die Geschäftsführer/-in
Veröffentlicht: 08.01.2025
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Amtliche Veröffentlichung vom: 08.01.2025
Über das Vermögen
der im Handelsregister des Amtsgerichts Gütersloh unter HRB 11851 eingetragenen Küchenstützpunkt GmbH, Wertherstraße 6, 33790 Halle, gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Oliver Jachmann, In der Strothe 14, 49076 Osnabrück
Geschäftszweig: Handel von Küchen, Möbeln und deren Geräte, Zubehör und Teile
wird wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung heute, am 02.01.2025, um 11:39 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet.
Die Eröffnung erfolgt aufgrund des am 14.11.2024 bei Gericht eingegangenen Antrags der Schuldnerin.
Zur Insolvenzverwalterin wird ernannt Rechtsanwältin Tanja Kreimer, Ravensberger Str. 10, 33775 Versmold.
Forderungen der Insolvenzgläubiger sind bis zum 03.03.2025 unter Beachtung des § 174 InsO bei der Insolvenzverwalterin anzumelden.Die Gläubiger werden aufgefordert, der Insolvenzverwalterin unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer diese Mitteilungen schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden (§ 28 Abs. 2 InsO).
Wer Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin hat, wird aufgefordert, nicht mehr an diese zu leisten, sondern nur noch an die Insolvenzverwalterin.
Stichtag, der dem Berichts- und Prüfungstermin (§ 29, 156, 176 InsO) entspricht, ist
der 24.03.2025.
Bis zu diesem Zeitpunkt können die Gläubiger schriftliche Stellungnahmen bei Gericht einreichen
- zur Person der Insolvenzverwalterin,
- zur Einsetzung, Besetzung und Beibehaltung des Gläubigerausschuss (§ 68 InsO),
- zur Hinterlegungsstelle und zu den Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten (§ 149 InsO),
- zur Zwischenrechnungslegung gegenüber der Gläubigerversammlung (§ 66 Abs. 3 InsO),
- zur Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens (§ 157 InsO),
Die Tabelle mit den Forderungen und die Anmeldeunterlagen sowie der Bericht der Insolvenzverwalterin werden spätestens ab dem 10.03.2025 zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bielefeld, Gerichtstraße 6, 33602 Bielefeld, Zimmer Nr. 4.106 niedergelegt.
Ein schriftlicher Widerspruch, mit dem ein Beteiligter eine Forderung bestreitet, muss spätestens am Prüfungsstichtag bei Gericht eingehen. Im Widerspruch ist anzugeben, ob die Forderung nach ihrem Grund, ihrem Betrag oder ihrem Rang bestritten wird.
Die Insolvenzverwalterin wird beauftragt, die nach § 30 Abs. 2 InsO zu bewirkenden Zustellungen an die Schuldner der Schuldnerin (Drittschuldner) sowie an die Gläubiger durchzuführen (§ 8 Abs. 3 InsO).
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Beschluss steht dem Schuldner das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gem. § 34 Abs. 2 InsO zu. Die sofortige Beschwerde ist bei dem Amtsgericht Bielefeld, Gerichtstraße 6, 33602 Bielefeld schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerde kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes erklärt werden.
Die sofortige Beschwerde muss innerhalb von zwei Wochen bei dem Amtsgericht Bielefeld eingegangen sein. Dies gilt auch dann, wenn die Beschwerde zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines anderen Amtsgerichtes abgegeben wurde.
Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder, wenn diese nicht verkündet wird, mit deren Zustellung. Zum Nachweis der Zustellung genügt auch die öffentliche Bekanntmachung. Diese gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der unter www.insolvenzbekanntmachungen.de erfolgten Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Maßgeblich für den Beginn der Beschwerdefrist ist der frühere Zeitpunkt.
Die sofortige Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass sofortige Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Sie soll begründet werden.
43 IN 852/24
Bielefeld, 02.01.2025
Insolvenzverwalter
Tanja Kreimer
Rechtsanwältin
Ravensberger Str. 10
33775 Versmold
Email: [email protected]
Web: ra-kreimer.de
Insolvenzverwalter kontaktieren
€69,90 /Monat
inkl. MwSt. | monatlich kündbar
Jetzt freischalten- Frühwarnsystem
- Alle Firmeninsolvenzen im Blick
- Insolvenzverwalter-Datenbank
- Kontakt zum Insolvenzverwalter
- Monatlich kündbar
weitere Insolvenzen aus der Branche
Knüpfen Sie Kontakte um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Hier finden Sie 10 Gründe, warum Sie diese Chance nutzen sollten.
-
Einzelhandel mit Schuhen und verwandten Artikeln, die üblicherweise in Schuhgeschäften angeboten werden
26122 Oldenburg
Niedersachsen -
Der Einzel- und Großhandel mit Brillen, Brillenfassungen, Brillengläsern, Brillenzubehör, Kontaktlinsen, Kontaktlinsenzubehör, Sehhilfen und Accessoires. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten und Tochtergesellschaften zu gründen und gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben und/oder sich an solchen zu beteiligen.
44787 Bochum
Nordrhein-Westfalen -
Groß- und Einzelhandel mit Fleisch- und Wurstwaren.
40668 Meerbusch
Nordrhein-Westfalen -
Tischlerei, Herstellung von Fenstern, Türen, Parkett sowie Montagen, Reparaturen und Restauration von antiken Möbeln.
38122 Braunschweig
Niedersachsen -
Gegenstand ist der Im- und Export sowie der Einzel- und Großhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Fleisch und Fleischwaren.
47475 Kamp-Lintfort
Nordrhein-Westfalen -
Herstellung und der Vertrieb von Naturheil- und Nahrungsergänzungsmitteln sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln.
22399 Hamburg
Hamburg -
Betreibung von Onlineshops sowie Lagerverkauf: Handel mit Non-Food-Artikeln, Großhandel mit Batterien und Lizenzartikeln.
33154 Salzkotten
Nordrhein-Westfalen -
Herstellung und des Vertriebs von Glas- und Edelstahlprodukten, u.a. von Vordächern, Duschen, Trennwänden, Brüstungen, Windschutzsystemen und Schiebetüren.
70173 Stuttgart
Baden-Württemberg -
Der Import und Export sowie der Verkauf von Taschen, Gepäck aller Art, Accessoires und Werkzeug, der Kauf und Verkauf sowie die Vermietung von Fahrzeugen und Sicherheitsdienste aller Art, Groß- und Einzelhandel mit Nahrungsergänzungsmitteln, An- und Verkauf von Kosmetikprodukten, Dolmetscher und Übersetzungen in allen Sprachen.
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz -
Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln.
87764 Legau
Bayern
Zeige 1 - 10 von 1437 Ergebnissen
Seite 1 von 99
Wirtschaftsgüter im Bereich Einzelhandel, Großhandel & Onlinehandel
Hier können Sie unter Umständen Wirtschaftsgüter direkt über den Insolvenzverwalter oder auf einer anschließenden Versteigerung erwerben. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zum Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer auf und bekunden Sie schon im Vorfeld Ihr Interesse.
Kundenstämme, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter
Bei einer Insolvenz können Sie mit dem Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer sprechen. Im Insolvenzkalender finden Sie alle wichtigen Adressen. Knüpfen Sie Kontakte um z.B. Kundenstämme, Mitarbeiter oder Wirtschaftsgüter zu erwerben bei Einzelhandel, Großhandel & Onlinehandel.
Immobilien in der Zwangs- und Teilungsversteigerung
Ersteigern Sie Ihre Immobilie zum Schnäppchenpreis. Im Immobilienkalender finden Sie bundesweit alle Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Hotels- und Gaststätten sowie Garagen –vielfach mit ausführlichen Gutachten/Exposés, Originalbildern und allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich eine Immobilie zu ersteigern.
Objekte aus der Insolvenz und öffentliche Versteigerungen
Ersteigern Sie bei Online-Versteigerungen, Auktionen oder Präsenz-Versteigerungen Ihr Traumobjekt zum Schnäppchenpreis. Im Auktionskalender finden Sie bundesweit alle Versteigerungen von Landwirtschaftsmaschinen & Zubehör, Baumaschinen & Zubehör, Zubehör für Maschinen, Medizinische Geräte, Zubehör für Auto & Nutzfahrzeuge, Sport & Freizeit, Gewerbliche Großgeräte, Büromöbel & -artikel, Wohnen & Möbel, Kleinwerkzeuge, Whiskey, Vodka & Congnac, Schmuck, Nutzfahrzeuge, Fertigungs- & Produktionsmaschinen, Kunstgegenstände & Sammlungen, Kleidung & Schuhe, Haushalt- & Gartengeräte, Gesundheit & Pflege, Computer & Elektronik, Autos.
Hinweis
Nicht bei allen Insolvenzen kommt es zur Verwertung von Wirtschaftsgütern.