Vogelgarten GmbH
Agrar & Tiere
Produktion und der Handel mit Vogelfutter sowie die Lohnproduktion von landwirtschaftlichen Mischungen.
Vogelgarten GmbH
Schwaaner Str. 32 a
18273 Güstrow
Telefon:
+49 4539 8919015
www.vogel-garten.com
Amtsgericht Rostock
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Status: Sicherungsmaßnahmen
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
vertreten durch den/die Geschäftsführer/-in
Veröffentlicht: 08.11.2024
ID wurde in die Zwischenablage kopiert.
Amtliche Veröffentlichung vom: 08.11.2024
|
In dem Verfahren über den Antrag
Vogelgarten GmbH, vertreten durch d. Geschäftsführer, Schwaaner Straße 32a, 18273 Güstrow
Registergericht: Amtsgericht Rostock Register-Nr.: HRB 15476
- Schuldnerin -
Verfahrensbevollmächtigte:
Rechtsanwälte BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Alter Markt 8, 18439 Stralsund, Gz.: 535/24VKO
auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen
|
Beschluss:
1. Maßnahmen der Zwangsvollstreckung einschließlich der Vollziehung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügung gegen die Schuldnerin werden untersagt, soweit nicht unbewegliche Gegenstände betroffen sind; bereits begonnene Maßnahmen werden einstweilen eingestellt (§ 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO).
2. Zur vorläufigen Insolvenzverwalterin wird
Rechtsanwältin Ulrike Hoge-Peters
Rosa-Luxemburg-Straße 8, 18055 Rostock
Telefon: 0381 364480, Fax: 0381 3644812
bestellt.
Verfügungen der Schuldnerin über Gegenstände des schuldnerischen Vermögens sind nur noch mit Zustimmung der vorläufigen Insolvenzverwalterin wirksam (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative InsO).
Die vorläufige Insolvenzverwalterin ist nicht die allgemeine Vertreterin der Schuldnerin. Sie hat die Aufgabe, durch Überwachung der Schuldnerin deren Vermögen zu sichern und zu erhalten (§ 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 InsO). Die vorläufige Insolvenzverwalterin hat zu prüfen, ob das Vermögen der Schuldnerin die Kosten des Verfahrens decken wird (§ 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 InsO).
Der Schuldnerin wird verboten, über Bankkonten und über Außenstände der Schuldnerin ganz oder teilweise zu verfügen. Hinsichtlich der Bankkonten und der Außenstände der Schuldnerin geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf die vorläufige Insolvenzverwalterin über. Die vorläufige Insolvenzverwalterin wird ermächtigt, Bankguthaben und sonstige Forderungen der Schuldnerin einzuziehen sowie eingehende Gelder entgegenzunehmen.
Die vorläufige Insolvenzverwalterin wird ermächtigt, auf den Namen der Schuldnerin oder auf ihren Namen in der Funktion als vorläufige Insolvenzverwalterin Sonderkonten (gemäß Urteilen des Bundesgerichtshofes vom 07.02.2019, Az. IX ZR 47/18 und vom 24.01.2019, Az. IX ZR 110/17) zu eröffnen und auch über diese Konten zu verfügen.
Sie wird insoweit ermächtigt, für die Kontoführung Masseverbindlichkeiten i. S. v. § 55 Abs. 2 InsO zu begründen.
Die Konten der Schuldnerin führenden Kreditinstitute werden der vorläufigen Insolvenzverwalterin gegenüber zur Auskunftserteilung verpflichtet.
Den Schuldnern der Schuldnerin (Drittschuldnern) wird verboten, an die Schuldnerin zu zahlen. Sie werden aufgefordert, Leistungen unter Beachtung dieser Anordnung nur noch an die vorläufige Insolvenzverwalterin zu leisten (§ 23 Abs. 1 Satz 3 InsO).
Gem. § 8 Abs. 3 InsO wird die vorläufige Insolvenzverwalterin beauftragt, die Zustellungen des Beschlusses an die Schuldner der Schuldnerin vorzunehmen (§ 23 Abs. 1 Satz 2 InsO) und hierüber Nachweis zu führen.
Die vorläufige Insolvenzverwalterin ist berechtigt, die Geschäftsräume und betrieblichen Einrichtungen der Schuldnerin einschließlich der Nebenräume zu betreten und dort Nachforschungen anzustellen. Die Schuldnerin hat ihr Einsicht in die Bücher und Geschäftspapiere zu gestatten und sie dieser auf Verlangen bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Verfahrens herauszugeben. Sie hat ihr alle Auskünfte zu erteilen, die zur Sicherung der künftigen Insolvenzmasse und zur Aufklärung der schuldnerischen Vermögensverhältnisse erforderlich sind.
Die vorläufige Insolvenzverwalterin wird zugleich beauftragt, als Sachverständige zu prüfen, ob ein nach der Rechtsform der Schuldnerin maßgeblicher Eröffnungsgrund vorliegt und welche Aussichten für eine Fortführung des schuldnerischen Unternehmens bestehen.
Hinweis:
Die in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgte Veröffentlichung wird dort mindestens für die Dauer der Wirksamkeit der Anordnung gespeichert. Im Falle der Eröffnung erfolgt eine Löschung spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Verfahrens (§ 3 Abs. 1 S. 1 InsOBekV); falls nicht eröffnet wird, erfolgt eine Löschung spätestens sechs Monate nach Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahme (§ 3 Abs. 1 S. 2 InsOBekV).
Rechtsbehelfsbelehrung:
Gegen die Entscheidung kann die sofortige Beschwerde (im Folgenden: Beschwerde) eingelegt werden.
Die Beschwerde ist binnen einer Notfrist von zwei Wochen bei dem
Amtsgericht Rostock
Zochstraße 13
18057 Rostock
einzulegen.
Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder, wenn diese nicht verkündet wird, mit deren Zustellung beziehungsweise mit der wirksamen öffentlichen Bekanntmachung gemäß § 9 InsO im Internet (www.insolvenzbekanntmachungen.de). Die öffentliche Bekanntmachung genügt zum Nachweis der Zustellung an alle Beteiligten, auch wenn die InsO neben ihr eine besondere Zustellung vorschreibt, § 9 Abs. 3 InsO. Sie gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind, § 9 Abs. 1 Satz 3 InsO. Für den Fristbeginn ist das zuerst eingetretene Ereignis (Verkündung, Zustellung oder wirksame öffentliche Bekanntmachung) maßgeblich.
Die Beschwerde ist schriftlich einzulegen oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle des genannten Gerichts. Sie kann auch vor der Geschäftsstelle jedes Amtsgerichts zu Protokoll erklärt werden; die Frist ist jedoch nur gewahrt, wenn das Protokoll rechtzeitig bei dem oben genannten Gerichte eingeht. Eine anwaltliche Mitwirkung ist nicht vorgeschrieben.
Die Beschwerde ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen.
Die Beschwerdeschrift muss die Bezeichnung der angefochtenen Entscheidung sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt werde.
|
Rechtsbehelfe können auch als elektronisches Dokument eingereicht werden. Eine einfache E-Mail genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.
Rechtsbehelfe, die durch eine Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt, durch eine Notarin, einen Notar, durch eine Behörde oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihr zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse eingereicht werden, sind als elektronisches Dokument einzureichen, es sei denn, dass dies aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich ist. In diesem Fall bleibt die Übermittlung nach den allgemeinen Vorschriften zulässig, wobei die vorübergehende Unmöglichkeit bei der Ersatzeinreichung oder unverzüglich danach glaubhaft zu machen ist. Auf Anforderung ist das elektronische Dokument nachzureichen.
Elektronische Dokumente müssen
|mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder
|von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden.
Ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen ist, darf wie folgt übermittelt werden:
|auf einem sicheren Übermittlungsweg oder
|an das für den Empfang elektronischer Dokumente eingerichtete Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) des Gerichts.
Wegen der sicheren Übermittlungswege wird auf § 130a Absatz 4 der Zivilprozessordnung verwiesen. Hinsichtlich der weiteren Voraussetzungen zur elektronischen Kommunikation mit den Gerichten wird auf die Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung - ERVV) in der jeweils geltenden Fassung sowie auf die Internetseite www.justiz.de verwiesen.
|
Amtsgericht Rostock - Insolvenzgericht - 06.11.2024
Insolvenzverwalter
Ulrike Hoge-Peters
Rechtsanwältin
Rosa-Luxemburg-Str. 8
18055 Rostock
Email: [email protected]
Web: hgw.de
Insolvenzverwalter kontaktieren
€69,90 /Monat
inkl. MwSt. | monatlich kündbar
Jetzt freischalten- Frühwarnsystem
- Alle Firmeninsolvenzen im Blick
- Insolvenzverwalter-Datenbank
- Kontakt zum Insolvenzverwalter
- Monatlich kündbar
weitere Insolvenzen aus der Branche
Knüpfen Sie Kontakte um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Hier finden Sie 10 Gründe, warum Sie diese Chance nutzen sollten.
-
Der Handel mit Maschinen und Maschinenteilen für die Landwirtschaft, insbesondere Agrarersatzteilen, landwirtschaftlichen Anbaugeräten und Anhängerersatzteilen.
24955 Harrislee
Schleswig-Holstein -
Herstellung und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse
98660 Kloster Veßra
Thüringen -
Erzeugung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte
99510 Obertrebra
Thüringen -
Betrieb von Fleischmärkten, die Gesellschaft erzeugt, handelt und vertreibt Fleisch- und Wurstwaren aller Art; sie handelt mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und erbringt Leistungen im Rahmen eines Partyservice.
86647 86647
Bayern -
Gegenstand ist das gewerbliche Anbieten und Durchführen von Erd-, Landwirtschafts- und Forstarbeiten.
49205 Hasbergen
Niedersachsen -
Forstbetrieb und Rückeunternehmen.
70563 Stuttgart
Baden-Württemberg -
Das Führen und die Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes. Die Aktivitäten des landwirtschaftlichen Betriebs umfassen den Acker- und Pflanzenbau ebenso wie den Gemüse-, Obst-, Nuss-, Beeren- und Tafeltraubenbau; die Nutztierhaltung sowie Fischzucht und Pilzzucht. Ebenso die Energie- und Wertholzgewinnung (auf forstlichen wie auch landwirtschaftlichen Flächen). Die gewonnenen Nahrungsmittel und Rohstoffe pflanzlicher und tierischer Herkunft sowie Pflanzen, Samen, und Tiere werden über verschiedene Verkaufskanäle und Kooperationen an private und gewerbliche Klein- und Großabnehmer vermarktet.
48159 Münster
Nordrhein-Westfalen -
Labordiagnostische Untersuchungen in der Veterinärmedizin b) Landwirtschaft, Tierhaltung und Tiermedizin c) Förderung von Aus-, Fort,- und Weiterbildung in der Landwirtschaft, Tierhaltung und Tiermedizin d) Handelsgeschäfte inkl. Verleih, Vermietung und Verpachtung mit Waren und Erzeugnissen für den labordiagnostischen, tiermedizinischen und landwirtschaftlichen Gebrauch e) Import- und Export von genehmigungsfreien Waren f) Vermittlung g) Beteiligung an anderen Unternehmen.
04129 Leipzig
Sachsen -
Pferdezucht und das Betreiben eines Pensionsstalls
99444 Blankenhain
Thüringen -
1. Handelstätigkeit, Großhandel und Einzelhandel, Agrarhandelsunternehmen (Import - Export Weltweit), strategischen Handelsmarketings: Welthandel mit landwirtschaftlichen Rohstoffen, - Futter, Futtermittel, - Fertigfutter, Roh- und Hilfsstoffen für Futterindustrie, - Futterzusatzstoffe, Prämixe für Futter- und Lebensmittelindustrie, - Lebensmittelzusatzstoffe, - Nahrungsmittel, - Wein und Alkoholprodukten, - Bienen und Bienenprodukten (Honig, Wachs und andere Nebenprodukten), - Getreide, - Saatgut, - Agrartechnik, Geräten und Maschinen, - Futterproduktionsanlagen und Produktionslinien, - Futterwerke und Ausrüstung dafür, - Lebendige Tiere, - Fleisch, Fisch und Fleisch- Fischwaren, - Neben- und Restprodukten: Fleisch- und Fischverarbeitung Industrie, - Betriebsstoffen, - Ölsaatenverarbeitungs- und Raffinerieprodukten, - Obst und Gemüse (frisch, trocken, gefroren usw.), - Gasanlagen und alle mögliche Produkten dafür. Anlagen, Produkten Substanzen und Stoffe im Bereich der erneuerbaren Energie (Windkraft, Solarenergie usw.), - Gebäude, Ausrüstung, Geräte, und Mittel für Tierhaltung, - Veterinärprodukten und Tierarzneimittel, 2. Produktion und Verarbeitung: - Agrarprodukten, - Futterzusatzstoffen (Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Futtermittelzusatzstoffen, Vormischungsherstellung, Mischfutterherstellung und Einzelfuttermittelherstellung), - Premixern und Futtermittelherstellung, - Futterzusatzstoff- und Vormischungsherstellung, Mischfutterherstellung und Einzelfuttermittelherstellung, - Obst- und Gemüseverarbeitung, - Getreideverarbeitung, - Veterinärprodukten und Tierarzneimittel, - Produktion, Herstellung und den Vertrieb: von Lebensmittelzusatzstoffen, Vormischungen, Mischungen und Einzelkomponenten).
27472 Cuxhaven
Niedersachsen
Zeige 1 - 10 von 87 Ergebnissen
Seite 1 von 6
Wirtschaftsgüter im Bereich Agrar & Tiere
Hier können Sie unter Umständen Wirtschaftsgüter direkt über den Insolvenzverwalter oder auf einer anschließenden Versteigerung erwerben. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zum Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer auf und bekunden Sie schon im Vorfeld Ihr Interesse.
Kundenstämme, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter
Bei einer Insolvenz können Sie mit dem Insolvenzverwalter oder Geschäftsführer sprechen. Im Insolvenzkalender finden Sie alle wichtigen Adressen. Knüpfen Sie Kontakte um z.B. Kundenstämme, Mitarbeiter oder Wirtschaftsgüter zu erwerben bei Agrar & Tiere.
Immobilien in der Zwangs- und Teilungsversteigerung
Ersteigern Sie Ihre Immobilie zum Schnäppchenpreis. Im Immobilienkalender finden Sie bundesweit alle Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Hotels- und Gaststätten sowie Garagen –vielfach mit ausführlichen Gutachten/Exposés, Originalbildern und allen wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich eine Immobilie zu ersteigern.
Objekte aus der Insolvenz und öffentliche Versteigerungen
Ersteigern Sie bei Online-Versteigerungen, Auktionen oder Präsenz-Versteigerungen Ihr Traumobjekt zum Schnäppchenpreis. Im Auktionskalender finden Sie bundesweit alle Versteigerungen von Landwirtschaftsmaschinen & Zubehör, Baumaschinen & Zubehör, Zubehör für Maschinen, Medizinische Geräte, Zubehör für Auto & Nutzfahrzeuge, Sport & Freizeit, Gewerbliche Großgeräte, Büromöbel & -artikel, Wohnen & Möbel, Kleinwerkzeuge, Whiskey, Vodka & Congnac, Schmuck, Nutzfahrzeuge, Fertigungs- & Produktionsmaschinen, Kunstgegenstände & Sammlungen, Kleidung & Schuhe, Haushalt- & Gartengeräte, Gesundheit & Pflege, Computer & Elektronik, Autos.
Hinweis
Nicht bei allen Insolvenzen kommt es zur Verwertung von Wirtschaftsgütern.